Zapfpool
Inhaltsverzeichnis
- 1 Getränkegruppe
- 2 Zuordnung
- 3 Abrechnungseinheit
- 4 Zapfpoolmodus
- 5 Portionspause
- 6 Startmenge
- 7 Vorzapfen und Debit erlaubt
- 8 Erlaubt für Personal
- 9 Erlaubt für Frühstück
- 10 Sicherheitsstop
- 11 Zapfpause
- 12 Zapfunterbrechung
- 13 Wandlungszeiten
- 14 Toleranz
- 15 Mindest-Toleranz
- 16 Erlaubte Toleranz
- 17 Maximale Toleranz
- 18 Ausgabemenge
Getränkegruppe
Zuordnung
Abrechnungseinheit
Die Abrechnungseinheit ist für jeden Zapfpool individuell einstellbar. Nicht ausgeglichene Debit Bezüge werden nach eintreten globalen oder der individuell für den Pool eingestellten Debit-Umwandlungszeit am System entfernt/ ins Journal geschrieben und der Kasse zur Abholung bereit gestellt Restmengen durch die Debitumwandlung sind als Guthaben am Zapfpool verfügbar
Zapfpoolmodus
Der Zapfoolmodus entscheidet ob alle Leitungen als Gesamtmenge an einem Kredit arbeiten oder ob jeder Hahn in der Einzelportionsmenge seinen eigenen Kredit abarbeitet wenn Sperrventile verbaut sind. Ohne Sperrventile muss der Modus Gesamtmenge verwendet werden. Restmengen können bei der Einzeloprtionsmenge auch auf allen Hähnen abgearbeitet werden
Portionspause
Die Portionspause ist die individuell einstellbare Zeitspanne zwischen mehreren Portionen wo das System dem User durch schließen des Ventils signalisiert das die Portion fertig gezapft ist. Der User kann in dierser Pause das Glas wechseln und die nächste Portion ohne erneutes Abrufen am Display zapfen
Startmenge
Die Startmenge ist die Getränkemenge welche erkannt werden muss bevor das Getränk als begonnen bewertet wird. Dies ist wichtig, dass Getränke storniert werden können obwohl schon Getränk vom Sperrventil zum Hahn gelaufen ist
Wird das Sperrventil nich direkt am Hahn sondern entfernt montiert muss diese Menge erhöht werden
Vorzapfen und Debit erlaubt
Erlaubt für Personal
Einstellung ob das Personal durch stecken des Schlüssels dieses Getränk beziehen darf
Erlaubt für Frühstück
Sicherheitsstop
Zapfpause
Zapfunterbrechung
Wandlungszeiten
Toleranz
Die Toleranz wird dynamisch anhand der Kreditmenge berechnet und dient dazu, dass ein Bezug möglich ist ohne genau auf den Füllstrich schenken zu müssen.
Die dynamische Toleranz wird durch die Mindest- und Maximale-Toleranz limitiert
Die Toleranzmengen werden in der Auswertung separat ausgewiesen
Mindest-Toleranz
Die Mindest-Toleranz begrenzt die dynamische Toleranz nach unten. Die Mindesttoleranz wird immer auf die aktive Kreditmenge im Zapfpool gewährt
z.B. Mindest Toleranz 50 ml --> Bediener boniert Bier 0,5 Liter --> Entnahme bis 550 ml möglich --> im Journal werden 500 ml Kredit und 50 ml Toleranz ausgewertet
Erlaubte Toleranz
die erlaubte Toleranz wird prozentual anhand der Kreditmenge individuell für jeden Zapfpool bei überschreiten der Mindest-Toleranz berechnet
z.B. Kreditmenge 5000 ml bei 3% Toleranz --> Toleranz 150 ml --> Entnahme bis 5150 ml möglich --> im Journal werden 5000 ml Kredit und 150 ml Toleranz ausgewertet
Maximale Toleranz
Die maximale Toleranz begrenzt die dymamische Tolernaz nach oben. Es wird niemals mehr wie die maximale Toleranz gewährt
z.B. Kreditmenge 10.000 ml bei 3% Toleranz und maximal 100ml Toleranz -> 10.000 x 3% -> 300 ml. Durch die maximale Toleranz werden 10.100 ml gewährt und in der Auswertung als okay bewertet