Zapfpool: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dirmeier Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 58: Zeile 58:
 
z.B. Kreditmenge 10.000 ml bei 3% Toleranz und maximal 100ml Toleranz -> 10.000 x 3% -> 300 ml. Durch die maximale Toleranz werden 10.100 ml gewährt und in der Auswertung als okay bewertet
 
z.B. Kreditmenge 10.000 ml bei 3% Toleranz und maximal 100ml Toleranz -> 10.000 x 3% -> 300 ml. Durch die maximale Toleranz werden 10.100 ml gewährt und in der Auswertung als okay bewertet
 
== Ausgabemenge ==
 
== Ausgabemenge ==
 +
Durch die Ausgabemenge können alle Getränke dieses Zapfpools prozentual nach oben und unten korrigiert und an den Betrieb angepasst werden. <br>
 +
Ist beim Wirt üblich, dass er beim Hellen 0,5 L 525 ml ausgibt kann dies durch Einstellung von 5% vorgenommen werden

Version vom 19. Juni 2022, 19:30 Uhr

Getränkegruppe

Zuordnung

Abrechnungseinheit

Die Abrechnungseinheit ist für jeden Zapfpool individuell einstellbar. Nicht ausgeglichene Debit Bezüge werden nach eintreten globalen oder der individuell für den Pool eingestellten Debit-Umwandlungszeit am System entfernt/ ins Journal geschrieben und der Kasse zur Abholung bereit gestellt Restmengen durch die Debitumwandlung sind als Guthaben am Zapfpool verfügbar

Zapfpoolmodus

Der Zapfoolmodus entscheidet ob alle Leitungen als Gesamtmenge an einem Kredit arbeiten oder ob jeder Hahn in der Einzelportionsmenge seinen eigenen Kredit abarbeitet wenn Sperrventile verbaut sind. Ohne Sperrventile muss der Modus Gesamtmenge verwendet werden. Restmengen können bei der Einzeloprtionsmenge auch auf allen Hähnen abgearbeitet werden

Portionspause

Die Portionspause ist die individuell einstellbare Zeitspanne zwischen mehreren Portionen wo das System dem User durch schließen des Ventils signalisiert das die Portion fertig gezapft ist. Der User kann in dierser Pause das Glas wechseln und die nächste Portion ohne erneutes Abrufen am Display zapfen

Startmenge

Die Startmenge gibt die Menge an welche mindestens gezapft sein muss, bevor das System das Getränk überhaupt als „gestartet“ bewertet. ⇒ Kredit kommt von der Kasse und Ventil öffnet automatisch, eine kleine minimale Menge wird bereits gezählt wegen Zwischenraum von Ventil zu Zapfhahn, ohne dass tatsächlich gezapft worden ist ⇒ Kredit soll noch nicht in Bearbeitung sein, damit auch noch ein Storno möglich ist ⇒ ist das Ventil weiter vom Zapfhahn entfernt kann es notwendig sein, dass die Menge vergrößert wird

Vorzapfen und Debit erlaubt

Erlaubt für Personal

Einstellung ob das Personal durch stecken des Schlüssels diesen Pool feigeschaltet bekommt. Die entsprechenden Getränke benötigen in der Produkttaste auch noch die Personalfreigabe

Erlaubt für Frühstück

Einstellung ob das Frühstück durch stecken des Schlüssels diesen Pool feigeschaltet bekommt. Die entsprechenden Getränke benötigen in der Produkttaste auch noch die Frühstücksfreigabe

Sicherheitsstop

Der Sicherheitsstop schließt das Absperrventil wenn ein getrnkeverlust droht. Dies wird am Display durch eine Meldung angezeigt. Diese Meldung kann durch stecken eines x beliebigen Kellnerschlüssels oder durch Bestätigung am Display quittiert werden -> dem System wird signalisiert, dass eine Person anwesend ist

Zapfpause

Eine Zapfpause tritt dann ein wenn länger als die eingestellte Zeit an diesem Zapfpool nichts gezapft wurde, und ist elementar wichtig für die „zeitliche Zuordnung (Verbindung) von Buchung und Zapfvorgang“ als Konsequenz tritt dadurch ein:
• befindet sich der Zapfpool im Toleranzbezug, so wird diese Toleranz jetzt abgespeichert und festgeschrieben
• nachher eintreffende Kassenkredite werden bevorzugt verwendet, andere eventuell noch vorhandene Restmengen und Kredite werden erst einmal zurückgestellt
• das Prinzip von „First In – First Out“ wird dadurch aufgehoben um ein Aufsammeln der Restmengen zu verhindern

Zapfunterbrechung

Die Zapfunterbrechung hat „generell“ erst einmal nichts mit dem Modus, einem Ventil, etc. zu tun. Dies ist einfach die Verzögerungszeit bis wann ein einzelner Zapfvorgang spätestens als abgeschlossen gilt und gespeichert wird ⇒ dies ist dadurch zu erkennen, dass der Balken in der Poolübersicht nach den Zapfstopp noch „dunkel“ bleibt, und erst nach den 5 Sekunden „inaktiv“ wird und die Menge anzeigt.
Dadurch wird die Systembelastung gesenkt.
Bei Anlagen mit „Kellner-Anmeldungen“ führt dies dazu, dass der Kellner nach dem Zapfstart sofort seinen Schlüssel abziehen kann, und auch wenn er zwischendurch für 2-3 Sekunden wartet und dann fertig zapft, bleibt der Zapfvorgang noch erhalten ohne dass die Restmenge sofort gespeichert wurde und er seinen Schlüssel erneut anstecken muss. ⇒ damit ist auch die Zeit gemeint bis wann das Ventil schließen würde.
Die Zeit sollte nicht zu groß eingestellt sein, da bei Stromausfall / Systemausfall aktuelle noch nicht gespeicherte zapfmengen verloren gehen würden.
Bei größeren (stark belasteten) Anlagen mit Schankkellner sollte die Zapfunterbrechung gerne auch auf 10-15 Sekunden erhöht werden, damit wird die Systembelastung gesenkt.
Bei Selbstbedienungs-Anlagen für Kunden mit Zapfpool (Postmix oder Bier) ist es ganz wichtig dass die Zapfunterbrechung deutlich länger eingestellt wird, da dies die Zeit darstellt welche er zur Verfügung hat sein Getränk fertig zu zapfen.

Wandlungszeiten

Durch die Wandlungszeiten kann festgelegt werden, ob der Zapfpool mit den globalen Einstellungen für

  • Minuskredit/ Pool-Verfallszeit
  • Debit-Umwandlungszeit
  • Verrechnungszeit

arbeitet oder ob dieser Pool individuell zu den anderen Zapfpool arbeitet
Bei der Verwendung eines Holzfassscanners muss z.B. die Minuskredit-Verfallszeit länger eingestellt werden, da durch das einscannen der Zapfpool erst mal in das Minus geht

Toleranz

Die Toleranz wird dynamisch anhand der Kreditmenge berechnet und dient dazu, dass ein Bezug möglich ist ohne genau auf den Füllstrich schenken zu müssen.
Die dynamische Toleranz wird durch die Mindest- und Maximale-Toleranz limitiert
Die Toleranzmengen werden in der Auswertung separat ausgewiesen

Mindest-Toleranz

Die Mindest-Toleranz begrenzt die dynamische Toleranz nach unten. Die Mindesttoleranz wird immer auf die aktive Kreditmenge im Zapfpool gewährt
z.B. Mindest Toleranz 50 ml --> Bediener boniert Bier 0,5 Liter --> Entnahme bis 550 ml möglich --> im Journal werden 500 ml Kredit und 50 ml Toleranz ausgewertet

Erlaubte Toleranz

die erlaubte Toleranz wird prozentual anhand der Kreditmenge individuell für jeden Zapfpool bei überschreiten der Mindest-Toleranz berechnet
z.B. Kreditmenge 5000 ml bei 3% Toleranz --> Toleranz 150 ml --> Entnahme bis 5150 ml möglich --> im Journal werden 5000 ml Kredit und 150 ml Toleranz ausgewertet

Maximale Toleranz

Die maximale Toleranz begrenzt die dymamische Tolernaz nach oben. Es wird niemals mehr wie die maximale Toleranz gewährt
z.B. Kreditmenge 10.000 ml bei 3% Toleranz und maximal 100ml Toleranz -> 10.000 x 3% -> 300 ml. Durch die maximale Toleranz werden 10.100 ml gewährt und in der Auswertung als okay bewertet

Ausgabemenge

Durch die Ausgabemenge können alle Getränke dieses Zapfpools prozentual nach oben und unten korrigiert und an den Betrieb angepasst werden.
Ist beim Wirt üblich, dass er beim Hellen 0,5 L 525 ml ausgibt kann dies durch Einstellung von 5% vorgenommen werden