Ventile & Zapfhähne

Aus Dirmeier Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erläuterungen

Neuanlage und Duplikt: Duplizieren eines vorhandenen Ventils eines Moduls auf das aktuell geladene Modul in der gleichen Domiane

Typ

Typ Beschreibung
Absperrventil Ansteuerung manueller Bierhähne
Getränkepumpe Ansteuerung elektrischer Getränkepumpen
Ventil + Abrufsignal Ansteuerung Getränkehähne mit Abrufsignal (wie Postmix plus Push Button)
Verriegelung Ansteuerung von Laden und Türen
Zapfventil Ansteuerung von elektrische Getränkeventilen
Zuschaltung Ansteuerung von Ventilen zusätzlich zum verwendeten Ventil
CodCap Ansteuerung des Code Cap Öffners

Ventilparameter

Die intelligente smartschank Steuerung behandelt jeden Ventiltyp zur Material- und Energieschonung individuell

  • Halteleistung: % der Spannung bei aktivem Ventil
  • Öffnungsleistung: Zeitspanne zur Öffnung des Ventils
  • Refreshintervall: Zeitspanne bis Halteleistung durch Öffnungsspannung refresht wird


Ventilgruppe

In einer Ventilgruppe sind die Ventile einer Auslaufstelle zusammengefasst, welche im Betrieb immer nur ein Trinkgefäß gleichzeitig befüllen kann.

Während der Produktausgabe sind alle Ventile dieser Gruppe reserviert und werden erst nach Abschluss der Ausgabe wieder freigegeben.

Allgemeine Regeln:

  • Die Ventilgruppen-Nummer kann frei im Bereich 1–127 vergeben werden.
  • In der Praxis entspricht sie häufig der Bus-Displaynummer, da in der Regel jedes Display eine eigene Auslaufstelle darstellt
  • Jedes smartschank-Modul verwaltet seine Ventilgruppen autark, weshalb bei SA21 Domain-Anlagen in der Regel die Default-Gruppe 1 verwendet werden kann.

Beispiele:

  • Glühwein-Automat mit einem Display und drei separaten Ausläufen:

Jedes der drei Ventile erhält eine eigene Ventilgruppe, da alle Produkte gleichzeitig und unabhängig voneinander ausgegeben werden können.

  • KPH 6.2 mit nur einem Auslauf:

Alle Ventile erhalten die gleiche Ventilgruppe, da keine unabhängige Ausgabe möglich ist.