CAN-Teilnehmer
Version vom 26. Oktober 2022, 15:24 Uhr von Wolfgang.Ruhland (Diskussion | Beiträge)
Erläuterungen
Die verschiedenen CAN-Teilnehmer kommunizieren über den Systembus miteinander.
Jeder CAN-Teilnehmer ist einen eigenen Prozessor und somit Intelligenz
Jede CAN-Node Adresse darf nur einmalig pro System vorhanden sein
Typ
| Typ | Überschrift |
|---|---|
| 0024 Tastenplatine | 24 Tasteneingänge |
| 0600 DLST-Platine | 6 Durchflusszähler 6 Leererkennungen |
| 1233 Kombi 3 | (TODO) |
| 0412 Kombi 12 | (TODO) |
| 2800 Holzfass | (TODO) |
| 3066 LVV-Platine | Ansteuerung LVV POM Hähne 30 Tasten |
| 0606 Kombi 6 | (TODO) |
| 7622 Walla-Karbonator | (TODO) |
| 7622 Signalplatine | (TODO) |
| 1212 Kombi 12 | 12 Eingänge 12 Ausgänge |
| 0202 Kombi 2 | (TODO) |
| 4004 TAP-Platine | (TODO) |
| 0006 Ventilplatine | (TODO) |
| 6610 Waagen-Platine | (TODO) |
| 6612 Waagen-Platine | (TODO) |
| 1022 Device-AP | (TODO) |
Zuordnung
Kombi-Platinen können stets „Tasten-Eingänge“ besitzen
Damit Tasten im System korrekt benutzt werden können muss dafür dem System gesagt werden mit welchem Kellnerschloß das diese CAN-Node zusammenarbeitet
Werden die Tasten nicht verwendet hat die Zuordnung keine Bedeutung