CAN-Teilnehmer: Unterschied zwischen den Versionen
(→Typ) |
(→Typ) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
| 0024 Tastenplatine || 24 Tasteneingänge | | 0024 Tastenplatine || 24 Tasteneingänge | ||
|- | |- | ||
− | | 2800 Displayplatine || 31 | + | | 2800 Displayplatine || 31 Produkttasten<br> |
+ | ein Kellernschloss<br> | ||
+ | optional RS232 sowie RS484 Schnittstelle | ||
|- | |- | ||
| 0600 DLST-Platine || 6 Durchflusszähler<br> | | 0600 DLST-Platine || 6 Durchflusszähler<br> | ||
Zeile 69: | Zeile 71: | ||
1 Karbonator Bus | 1 Karbonator Bus | ||
|- | |- | ||
− | | 1280 Kombi1280|| | + | | 1280 Kombi1280|| 12 Ventile<br> |
+ | 1 Drucksensor<br> | ||
+ | 12 Signaleingänge | ||
|- | |- | ||
| 0202 Kombi 2||2 Stk. Eingänge<br> | | 0202 Kombi 2||2 Stk. Eingänge<br> | ||
Zeile 94: | Zeile 98: | ||
|1022-1921 Device-AP||2 Schnittstellen für MDB Geräte | |1022-1921 Device-AP||2 Schnittstellen für MDB Geräte | ||
|- | |- | ||
− | | 9007 KS-SES- Platine|| | + | | 9007 KS-SES- Platine|| Schnittstelle für paralelles Schloss |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1080 Fasswechsler|| |
|- | |- | ||
− | | | + | | xxxx Reinigungssystem|| |
|- | |- | ||
− | | | + | | 1221 Extension 1|| Schnittstelle für einmal parallel<br> |
+ | zwei RS232 Geräte<br> | ||
+ | einmal pot. freier Relais Kontakt<br> | ||
+ | einmal RS485 Master oder Slave über MDB | ||
|- | |- | ||
− | | 1323 Extension 2|| | + | | 1323 Extension 2|| Schnittstelle für drei Kellnerschlösser<br> |
+ | zwei RS232 Geräte<br> | ||
+ | einmal RFID out<br> | ||
+ | einmal RS485 Master oder Slave über MDB | ||
|- | |- | ||
| 0006 DTEC 6|| | | 0006 DTEC 6|| |
Version vom 7. März 2023, 15:00 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Erläuterungen
Die verschiedenen CAN-Teilnehmer kommunizieren über den Systembus miteinander.
Jeder CAN-Teilnehmer ist einen eigenen Prozessor und somit Intelligenz
Jede CAN-Node Adresse darf nur einmalig pro System vorhanden sein
Typ
Typ | Überschrift |
---|---|
0024 Tastenplatine | 24 Tasteneingänge |
2800 Displayplatine | 31 Produkttasten ein Kellernschloss |
0600 DLST-Platine | 6 Durchflusszähler 6 Leererkennungen |
1233 Kombi 3 | 3 Durchflusszähler 3 Leererkennungen |
0412 Kombi 12 | 4 Durchflusszähler 12 Leererkennungen |
2800 Holzfass | Kombiplatine zur Holzfasserkennung |
3066 LVV-Platine | Ansteuerung LVV POM Hähne 30 Tasten |
0606 Kombi 6 | 6 Durchflusszähler 4 Leererkennungen |
7622 Karbonator | in Verbindung mit Signalpaltine 7622 für Parameter Karbonator |
7622 Signalplatine | 6 Leermelder 6 Meldungen |
1212 Kombi 12 | 2 Stk. 6 ltg. Eingangsblock jeder Eingangsblock kann |
1280 Kombi1280 | 12 Ventile 1 Drucksensor |
0202 Kombi 2 | 2 Stk. Eingänge welcher für je |
4004 TAP-Platine | (TODO) |
0006 Ventilplatine | 6 Ventile 6 Eingänge zur Ansteuerung |
6610 Waagen-Platine | (TODO) |
6612 Waagen-Platine | (TODO) |
1022-1911 Device-AP | 2 Schnittstellen für Geräte seriell |
1022-1921 Device-AP | 2 Schnittstellen für MDB Geräte |
9007 KS-SES- Platine | Schnittstelle für paralelles Schloss |
1080 Fasswechsler | |
xxxx Reinigungssystem | |
1221 Extension 1 | Schnittstelle für einmal parallel zwei RS232 Geräte |
1323 Extension 2 | Schnittstelle für drei Kellnerschlösser zwei RS232 Geräte |
0006 DTEC 6 | |
9911 Wire to Wire | PWM Steuerung ohne Software Für Einbau smartschank Ventile in bestehende Anlagen |
Zuordnung
Kombi-Platinen können stets „Tasten-Eingänge“ besitzen
Damit Tasten im System korrekt benutzt werden können muss dafür dem System gesagt werden mit welchem Kellnerschloß das diese CAN-Node zusammenarbeitet
Werden die Tasten nicht verwendet hat die Zuordnung keine Bedeutung
Automatische Reinigung
Wenn diese Funktion aktiviert ist geht der CAN Teilnehmer automatisch in den Reinigungsmodus wenn der Reinigungsschlüssel angelegt wird